Stefan Meraths „Weg zum erfolgreichen Unternehmer“ oder, wie der Untertitel präzisiert, „Wie Sie und Ihr Unternehmen neue Dynamik gewinnen“ sollte meines Erachtens in keiner Hausbibliothek eines jeden (künftigen) Selbstständigen fehlen.
Kopf schlägt Kapital handelt hauptsächlich davon, was ein Entrepreneur eigentlich ist und zeigt, dass ganz viele Gedanken bezüglich einer Unternehmensgründung nicht zwingen richtig sind.
Auf dieses Buch bin ich durch Kolja gekommen, er hatte mal vor einer Zeit auf seinem Strandfigur Channel eine Buchrezension darüber gemacht, jedoch war ich mir dort noch nicht im Klaren wie wichtig dieses Buch sein könnte. Da ich danach angefangen hatte mich mit Persönlichkeitsentwicklung zu beschäftigen, musste ich ja wieder auf dieses Buch kommen. Ich selbst habe mir das Buch auf Englisch gekauft, da es nicht schaden kann sein Englisch wieder aufzufrischen.
Wer hier außer den üblichen allgemeinen Finanzweisheiten (Einnahmen/Ausgaben etc.), die schon andernorts zuhauf abgehandelt wurden, konkrete Ratschläge sucht wird enttäuscht. Jedoch ist dies offensichtlich auch nicht Hörhans Ziel gewesen. Hörhan widmet sich in diesem Buch mit provokanten und arroganten aber auch wahren Aussagen der finanziellen Unmündigkeit der Mittelschicht. Er lässt Beispiele aus seinem Leben mit einfließen, und zwar soviele, dass es schon ansatzweise biographische Züge hat. Er stellt die These auf, dass die Mittelschicht über kurz oder lang verschwinden wird.
Die Buchrezensionen will ich generell so halten, dass ich mir zwei bis drei Punkte heraussuche und genauer darauf eingehe, Du sollst das Buch ja auch immerhin selbst komplett lesen.
Das Buch selbst ist eingeteilt in 30 Gesetze inklusive einer Praxisseite zu jedem Gesetz. Dies soll sicher stellen, dass man das gelernte auch gleich einsetzten „muss“ und nicht nur durchliest ohne etwas zu tun. Jedes Gesetz enthält auch immer eine Geschichte oder ein Beispiel aus dem Leben, was das Ganze gut lesbar und strukturiert macht. Wie ich finde, geben diese Gesetze eine gute Motivation besonders durch die Geschichten, die man sich immer wieder durchlesen kann.